Viele Bauträger stehen vor einer entscheidenden Herausforderung, die sie vielleicht nicht einmal bemerken: Während sie ihre Marketingbudgets verstärkt in digitale Kanäle investieren, erreichen sie damit die kaufkräftige Zielgruppe 50+ oft nur unzureichend.
Diese Altersgruppe repräsentiert jedoch ein enormes Potenzial – mit stabilen Finanzen, klaren Wohnvorstellungen und der Bereitschaft, in hochwertige Immobilien zu investieren.
Die Problematik liegt darin, dass traditionelle und digitale Kommunikationskanäle für diese Zielgruppe unterschiedlich wirksam sind. Eine falsche Kanalwahl führt zu verschwendeten Ressourcen und verpassten Verkaufschancen.
Die Daten zeigen eindeutig: Die Generation 50+ ist keineswegs digital abstinent. Laut aktuellen Studien nutzen über 70% dieser Altersgruppe regelmäßig das Internet, jedoch mit anderen Nutzungsgewohnheiten als jüngere Generationen.
Ein wesentlicher Unterschied ist, dass diese Zielgruppe einen Multichannel-Ansatz bevorzugt. Sie schätzt sowohl digitale Informationsquellen als auch persönliche Beratung und haptische Materialien.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt hier in der richtigen Kombination.
Die effektivsten Kommunikationskanäle für die 50+ Zielgruppe
Folgende Kanäle haben sich als besonders wirksam erwiesen:
Um diese Erkenntnisse umzusetzen, empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:
Die wichtigste Erkenntnis lautet: Die Generation 50+ ist durchaus digital affin, schätzt aber gleichzeitig traditionelle Kommunikationsformen.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einem ausgewogenen Mix aus digitalen und analogen Kanälen, wobei persönlicher Kontakt und Vertrauensbildung im Mittelpunkt stehen sollten.
Für Bauträger bedeutet dies, dass sie ihre Kommunikationsstrategie überdenken und gegebenenfalls anpassen sollten, um diese kaufkräftige Zielgruppe nicht zu verlieren.
Wer die spezifischen Kommunikationspräferenzen der Generation 50+ versteht und bedient, wird einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erzielen.
Weitere Blogbeiträge von build ...