Du bist auf der Suche nach einem Anbieter für 3D Visualisierungen, der Ihr aktuelles Projekt in Szene setzen soll und fragst dich: Was kostet so etwas überhaupt?
Es gibt dazu viele Artikel im Internet. Die meisten ohne Preisangaben. Manche mit. Aber darf ich dir etwas verraten? So ganz unter uns? Das alles hilft dir nicht weiter.
In diesem Beitrag erfährst du, was den Preis einer 3D Visualisierung ausmacht und wie du den für dich relevanten Preis erhältst.
Manche Menschen gehen davon aus, dass eine 3D Visualisierung schnell umgesetzt wird, indem man einfach das Bild des 3D Modell des Architekten verwendet. Fertig ist die Laube. Im wahrsten Sinne des Wortes.
Denn tatsächlich gibt es viele Dinge und Faktoren zu berücksichtigen, die in die Qualität einer 3D Visualisierung und somit auch deren Kosten einfließen, die der Architekt gar nicht leisten kann.
Die wichtigsten davon habe ich hier einmal aufgeführt.
Die Projektgröße spielt natürlich eine wichtige Rolle. Es ist nachvollziehbar, dass die Erstellung eines 3D Modells eines Einfamilienhauses weniger Zeit benötigt als die eines Mehrfamilienhauses mit 25 Wohneinheiten. Es geht dabei nicht nur um die Darstellung der Architektur. Auch Gärten, Terrassen und Balkone müssen individuell und lebendig gestaltet werden. Das nimmt Zeit in Anspruch, wenn es ansprechend aussehen soll.
Das ist ein ganz spannender Punkt. Denn was Vielen noch nie aufgefallen ist: Unsere Welt besteht eben nicht aus total scharfen Kanten und Ecken oder perfekten, geraden Oberflächen. Alles ist irgendwie abgerundet oder weist Unebenheiten in den Flächen auf. Diese Unebenheiten und kleinen Mängel müssen für fotorealistische Darstellungen ergänzt werden. Man wird vieles davon nicht bewusst benennen können, aber das Unterbewusstsein nimmt sie wahr.
Es macht auch einen Unterschied, ob ich einen Baum mit 1.000 Polygonen oder 30.000 Polygonen verwende. Ersterer wird ziemlich 2D aussehen, weil mir die Anzahl an Polygonen fehlt, um die Blätter als einzelne 3D Objekte darzustellen. Dann muss man zur Darstellung auf Bilder von Blättern zurückgreifen, was zwangsläufig zu einer einfachen Darstellung führt.
Eine Low-Poly Lösung bietet sich dann an, wenn ein hochwertiger virtueller Rundgang umgesetzt wird. Da diese auf allen browserbasierten Geräten laufen sollen, macht es Sinn, hier Ressourcen schonend mit den Polygonen umzugehen.
Eine detaillierte Szene ist der erste Schritt zum Erreichen eines anspruchsvollen Standards. Hinzu kommen Materialien, die korrekt reflektieren, eine Tiefeninformation bieten oder auch mal Kratzer und Staub aufweisen. So wie Oberflächen im echten Leben eben auch sind. Außer vielleicht bei einem Chiphersteller im Labor.
Der schnelle Tod einer gewollt fotorealistischen Darstellung tritt unmittelbar dann ein, wenn Texturen verwendet werden, die einen falsche nMaßstab haben oder ganz offensichtlich kacheln. Das ist ein absolutes No-Go, wenn du eine ausdrucksstarke Visualisierung erhalten möchtest. Um das zu vermeiden, kann die Komplexität eines Materials schon einmal sehr umfangreich werden. Aber der Aufwand lohnt sich.
Auch hier zählt wieder die Frage, welchen Aufwand ich betreiben möchte. Je detaillierter es wird, desto realistischer sehen die einzelnen Elemente aus.
Aufwand bedeutet bei der Darstellung des Außenraums nicht zwingend die Anzahl an Bäumen, die ich digital pflanze, sondern auch die Qualität der Materialien. Echte Blätter lassen immer auch etwas Licht durch, was man gut erkennen kann, wenn man ein Blatt gegen die Sonne hält. Ist das in der 3D Szene nicht der Fall, nimmt das Unterbewusstsein das wahr. Genauso wie einzelne lose Blätter oder kleine Steine und Unebenheiten im Gelände, die eine Szene lebendig wirken lassen.
Ein Kompromiss bei Aufnahmen aus der Luft oder komplexen Umgebungen, wo der Aufwand zum Erstellen der Umgebung ziemlich ausufern kann, ist die Umsetzung als Fotomontage. Hier wird das 3D Objekt der Immobilie in ein Foto eingearbeitet, was zu sehr guten Ergebnissen führen kann, wenn man es schafft, Licht und Schatten der Szene aus dem Foto aufzunehmen.
Eine weitere übliche Lösung, um den Aufwand gering zu halten, ist die Verwendung von abstrakten Baukörpern für die Umgebungsbebauung. Das ist natürlich nicht realistisch, kann aber trotzdem sehr ansprechend aussehen und treibt die Komplexität der 3D Szene und somit auch den Preis für die
Architektur Visualisierung, nicht ins Uferlose.
Warum das Licht einen Unterschied macht? Eine Belichtungsdarstellung im Sommer zur Mittagszeit benötigt eine einzige Lichtquelle, nämlich die Sonne. Wenn ich in eine Abendstimmung wechsele, also etwas mehr Atmosphäre möchte, benötige ich neben einer tiefer stehenden Sonne auch noch Lichtquellen in den Räumen.
Sobald ich Lichter in die Räume bringe, werden diese Räume von außen sichtbar. Natürlich möchten wir keine leerstehenden Räume in den 3D Visualisierungen haben. Also ist es erforderlich hier Einrichtungen darzustellen. Das wirkt wesentlich ansprechender. Und wer möchte schon eine Immobilie vertreiben müssen, die verlassen aussieht?
Manchmal wird die Umsetzung einer Visualisierung in den Entwurfsprozess mit eingebunden. Das ist grundsätzlich nachvollziehbar. Denn sobald ich das Haus als konkretes Bild sehe, bekomme ich ein spezifisches Feedback meiner Ideen. Und dann fällt schon mal auf, dass die Dinge anders liegen als angenommen und man entwickelt neue Gestaltungsansätze.
Dann wird die Fassadenfarbe geändert oder ein Fenster von links nach rechts geschoben und wieder zurück. Das ist in einem gewissen Rahmen auch machbar und erinnert mich an meine Zeit als junger Architekt, wo das als "Jugend forscht" verbucht wurde.
So etwas scheint für Außenstehenden eine Kleinigkeit zu sein, bedeutet aber für den 3D Artisten einen zeitlichen Aufwand: Szene raussuchen und laden, Anpassungen machen, 3D Szene neu rendern, Ergebnis gegebenenfalls optimieren und noch einmal rendern, speichern, Postproduktion, Versand, Abstimmung.
Darum wird es meistens so gehandhabt, dass die Anzahl der Korrekturdurchgänge limitiert ist und bei einer Überschreitung den Preis der 3D-Visualisierung erhöht.
Selbst wenn das Modell detailliert ist und die Materialien optimal ausgearbeitet sind, kann es doch zu gewaltigen Qualitätsunterschieden in der Umsetzung kommen. Denn bei der Erstellung einer Visualisierung in hoher Qualität sind auch Erfahrung und Können und künstlerisches Geschick gefragt. 3D Darstellungen in besserer Qualität setzen also auch bessere und erfahrene 3D Artisten voraus, die zurecht auch mehr kosten.
Ergänzen könnte man vielleicht noch Zeitvorgaben, seitens des Auftraggebers oder die Anzahl der gewünschten 3D Visualisierungen.
Sollte von einem Raum oder einer Außendarstellung des Gebäudes übrigens mehrere Architekturvisualisierungen benötigt werden, gibt es in der Regel für die zweite Darstellung einen Rabatt, da ein Teil der Leistung mit dem ersten Bild bereits erbracht wurde.
Wenn du beispielsweise einen Wohn-Ess-Bereich darstellen und von der Küche ins Wohnzimmer gucken, werden alle Wände, Decke und Boden bereits in diesem Schritt erstellt. Diese Leistung ist also bereits für das zweite Bild, den Blick vom Wohnzimmer in die Küche, erfolgt. Der
Preis pro Visualisierung ist also nicht zwingend linear.
Normalerweise liest man jetzt, dass jedes Projekt individuell ist und der Aufwand und der daraus resultierende Preis auch. Das stimmt grundsätzlich und ich habe in den oberen Punkten erläutert, warum das so ist.
Aber das ist eben nur ein Teil der Wahrheit. Denn den Preis oder besser gesagt die Investition in gutes Marketingmaterial, bestimmst du letztendlich selbst.
Auf dem deutschen Markt liegen die Kosten für eine Visualisierung eines Einfamilienhauses vielleicht irgendwo zwischen 250 € und 1.500 €. Bestimmt findest du auch Anbieter wo die Preisgestaltung pro Bild noch höher liegt.
Nun fragst du dich vielleicht, warum bitte schön solltest du 1.500 € oder mehr ausgeben, wenn du mit 250 € auskommst?
Bei einer Umfrage zur Visualisierungsqualität im deutschsprachigen Raum (D A CH) konnte festgestellt werden, dass die Qualität der 3D Visualisierung einer Immobilien unmittelbar mit der Wahrnehmung des Unternehmens zusammenhängt.
Je besser die Qualität der Darstellung, desto mehr wächst das Vertrauen in den Anbieter und desto zuverlässiger wird er wahrgenommen (90%). Außerdem wird dem Anbieter einer Immobilie mit einer besseren Qualität in der 3D Visualisierung auch eine bessere Qualität in der physischen Umsetzung zugetraut (87%).
Je ansprechender Ihre Visualisierung und Ihre Präsentation beim Immobilienverkauf also ist, desto hochwertiger und verlässlicher wird dein Unternehmen wahrgenommen.
Also ist die Frage bezüglich des Preises für eine 3D Visualisierung, nicht: Was kostet es? Sondern eigentlich: Wie möchte ich wahrgenommen werde. Wie möchte ich, dass mein Projekt wahrgenommen wird?
Lohnt es sich wirklich, zu Beginn einige hundert Euro zu sparen, wenn du weißt, dass deine Präsentation dein Image bestimmt und somit ja auch den Preis der angebotenen Immobilie rechtfertigten soll?
Möchtest du hochpreisig verkaufen, aber Immobilien billig präsentierst, erreichst du nicht deine Zielgruppe. Das bedeutet, dass sich dein Marketing in die Länge ziehen wird und die Kosten dafür unnötig steigen.
Wenn du diese Fragen für dich und dein Marketing Budget entschieden hast, suchst du nach einem passenden Anbieter, der dir ein
Angebot für eine 3D Visualisierung
für das von dir bestimmte Budget erstellt.
Ein Einfamilienhaus bekommst du auf dem Markt für wenige hundert Euro angeboten oder auch für weit über tausend. Der Preis der Visualisierung ist dabei an die zu erwartende Qualität bei der Ausführung der Visualisierung gekoppelt. Je realistischer und hochwertiger die Visualisierung sein soll, desto höher werden die Kosten.
Bei einem geringen Budget für die Visualisierung bleibt nicht viel Zeit, um am Projekt zu arbeiten. Das Licht und die Texturen sind zwangsläufig eher einfach gehalten. Es fehlen Details und Realismus. Das Bild wird an Tiefe vermissen.
Bei der Entscheidung des Budgets für eine Visualisierung ist zu berücksichtigen, dass die Qualität der Architekturvisualisierung bei den Interessenten auch die Wahrnehmung des Anbieters widerspiegelt. Möchtest du vertrauensvoll erscheinen und deine Kunden darstellen, dass du verlässlich bist und für Qualität stehen, investiere besser in eine hochwertige Darstellung.
Sparst du hier am falschen Ende, droht deine Marketing sich länger hinzuzuziehen als notwendig, weil du ganz einfach die falschen Interessenten ansprechen.
Möchtest du deine Immobilie verkaufsfördernd visualisieren lassen?
Dann drücke einfach den folgenden Button und wir machen das für dich!
Weitere Blogbeiträge von build ...