Blog Layout

Was ist eigentlich eine 3D Architekturvisualisierung?

Eine 3D Architekturvisualisierung ist eine fantastische Möglichkeit, Menschen vor der Fertigstellung des Gebäudes bereits zu zeigen, wie das geplante Projekt einmal aussehen wird. Nicht jeder von uns ist ein so talentierter Baumeister wie Ludwig Mies van der Rohe oder Bob und versteht eine Planung direkt auf anhieb.


Mit einer 3D Architektur Visualisierung erklärt man darum recht anschaulich, wie eine Planung wirklich aussieht. Eine Visualisierung mit vielen Details, einer spannenden Belichtung und einer gute Bildkomposition hat das Potential viele Kunden und Interessenten zu erreichen und so gezielt für ein Projekt zu begeistern.


Lese hier, wie was eine 3D Architektur Visualisierung ist, wofür sie sinnvollerweise verwendet wird und was die Grundlagen für die Erstellung sind.

3D Architekturvisualisierung: Mehrfamilienhauses mit Solarpanel, umgeben von Rasen.

Umsetzungsformen einer 3D Architektur Visualisierung

Eine 3D Architekturvisualisierung ist eine Darstellung der Erscheinung eines Gebäudes, die auf vielfältige Weise umgesetzt werden kann. Um zu überzeugen, sollte eine 3D Visualisierung jedoch einen möglichst realistischen Eindruck hinterlassen. Denn realistische und hochwertige 3D Architekturvisualisierungen sind viel besser zu verstehen. 


Früher war es übliche solche 3D Visualisierungen von Hand zu zeichnen. Allerdings hat man da noch eher von Skizzen oder Zeichnungen gesprochen. Das wird heute auch noch so gemacht, vor allem von älteren Architekten. Durchgesetzt hat sich aber die Umsetzung am Computer. Und bei den am Computer generierten Bildern spricht man eben von einer 3D Architekturvisualisierung.


Bei größeren Bauvorhaben kommen für ein Projekt durchaus auch mehrere Perspektiven zum Einsatz. Das hilft, das oder die Gebäude noch besser zu erklären, da durch die verschiedenen Blickwinkel der 3D Architektur Visualisierungen mehrere Seiten grafisch dargestellt und erläutert werden.


Im Gegensatz zu einer Skizze hat man am Computer den großen Vorteil, dass das Gebäude als 3D Modell vorhanden ist. Einmal gebaut, kann man es aus verschiedenen Richtungen zeigen, ohne jedes mal wieder von vorne anfangen zu müssen. Auch lassen sich bei einer digital angefertigten 3D Architekturvisualisierung unkompliziert Materialien austauschen oder Blickwinkel verschieben, ohne das man ganz von vorne anfangen muss. Und auch das regelmäßige Anspitzen des Bleistifts entfällt glücklicherweise.


Neben einem Bild gibt es aber noch andere, spannende Möglichkeiten zur Umsetzung einer 3D Architektur Visualisierung. Hier mal eine Übersicht der gängigsten Umsetzungsformen:


3D Architekturvisualisierung als Bilddatei

Bilder ungebauter Architektur werden für Marketing-Broschüren verwendet, für das Internet Marketing oder bei Präsentationen. Aber auch für Bauschilder oder Werbebanner an Bauzäunen kommen sie zum Einsatz. Hierfür wird das Bild dann in einer Übergröße benötigt. Denn beim Einsatz einer 3D Architektur Visualisierung im Großformat ist darauf zu achten, dass die Bildauflösung ausreichend erhöht wird, damit es nicht zu einer verpixelten Darstellung kommt. Ein Aspekt der sich auf auf den Preis einer 3D-Architektur-Visualisierung auswirkt.

Typische Darstellungsweisen von 3D Architektur Visualisierungen sind beispielsweise:


  • Außenraumvisualisierung aus Augenhöhe, also aus der Höhe, in der wir ein Gebäude normalerweise sehen. Das ist die mit Abstand gängigste Art der 3D-Architektur Visualisierung eines Gebäudes.
  • Außenraumvisualisierung als Vogelperspektive, also ein Blick von oben auf ein oder mehrere Häuser. Man könnte heutzutage auch theoretisch von einer Hubschrauber-Perspektive sprechen oder von einem Drohnenblick. Aber diese Geräte gab es noch nicht, als diese Art der Perspektive benannte wurde.
  • Innenarumvisualisierungen. Also die Darstellung der inneren Bereiche eines Gebäudes. Wie zum Beispiel von Wohnzimmern, Badezimmern, Schlafzimmern, Büros, Restaurants, usw. 


Visualisierung der Architektur als virtueller 3D Rundgang

Ein virtueller 3D Rundgang zeigt normalerweise ein gesamtes Apartment oder einen anderen Innenraum als Ganzes. Ein virtueller Rundgang, auch virtuelle Begehung genannt, ermöglicht den Benutzern, sich frei im virtuellen Raum zu bewegen und alle Aspekte des Designs zu erleben.


Ein großen Vorteil von virtuellen Begehungen ist, das der Benutzer das Gesamtkonzept des Projekts viel besser versteht, da er wirklich zu jedem Winkel des Gebäudes Zugang hat. Vorstellen kann man sich den virtuellen Rundgang so wie ein 3D Computerspiel, wo man frei durch ein Level läuft. Allerdings liefern wir unsere Anwendungen ohne Laserkanone. Bei Kundenwunsch würden wir aber auch das natürlich berücksichtigen.


Einfachere Varianten dazu sind Begehungen aus 360° Bildern, die aneinander gereiht werden. Bei Bestandsgebäuden kommt dafür oftmals das System von Matterport zum Einsatz. Das System hat allerdings den Nachteil, das eine Interaktion nur begrenzt möglich ist.


Aber auch bei Gebäuden die noch nicht gebaut sind, können für eine 3D Architektur Visualisierung als virtueller Rundgang solche einzelnen Panoramen gerendert werden. Jedoch ist die Anzahl der einzelnen 360° Panoramen geringer, da der Aufwand viele solcher Bilder zu erstellen recht hoch ist. Und damit steigen auch die Kosten, was sich normalerweise nicht rechnet, da das Erlebnis der virtuellen Rundgangs nicht wesentlich verbessert wird.


Bei virtuellen Rundgängen aus einzelnen Panoramen hat man aber auch aber Möglichkeit Tag-Nacht Zyklen einzubauen. Das heißt, das sich bei der Begehung die Ausleuchtung des Raumes verändert. Spannend!

Bei einer 3D Architektur Visualisierung als virtuellem Rundgang hat man heutzutage auch die Möglichkeit mit einer VR Brille die virtuelle Begehung als virtuelle Realität zu erleben. Die 3D Architekturvisualisierung wird mit einem VR Headset, so greifbar und der virtuelle Rundgang so echt, dass man wirklich das Gefühl hat vor Ort zu sein. 


Animation aus einer 3D Architekturvisualisierung

Eine 3D Animation aus einer 3D Architekturvisualisierung zu erstellen ist eine weitere Möglichkeit, das Erscheinungsbild eines Gebäudes umfassend zu zeigen.


Im Gegensatz zu einer statischen 3D Architekturvisualisierung als Bilddatei sind Animationen dynamischer und unterhaltsamer. Letztendlich sind es Videos, die mit einer virtuellen Kamerafahrt durch das 3D Modell des Gebäudes erstellt werden.

Hierzu wird das gesamte Modell in 3D gebaut und die Kamera anhand von definierten Pfaden durch das Gebäude geführt. Um den Film zu erhalten werden dann aus dem 3D Modell hunderte von Einzelbildern gerendert. Denn je Sekunde Film werden 25 Einzelbilder benötigt, um eine flackerfreie Darstellung zu erhalten.

3D Immobilie: Architekturvisualisierung eines Doppelhauses.

Und wofür benötige ich eine 3D Architektur Visualisierung?


Immobilienentwickler

3D Architekturvisualisierungen werden in erster Linie für das Marketing benötigt. Immobilienentwickler brauchen eine Möglichkeit, die Planung des Architekten den Käufern anschaulich zu präsentieren. 3D Visualisierungen der Architektur sind hierfür eine optimale Lösung und ein wichtiger Bestandteil bei der Vermarktung. Denn mit einer 3D Architektur Visualisierung ist es möglich, die technischen Zeichnungen des Architekten ansprechend und auch verständlich darzustellen. 


Private Bauherren

Nicht jeder hat ein ausgeprägtes Verständnis davon, wie ein geplantes Haus später wirklich aussehen wird. Eine professionelle 3D Architekturvisualisierung kann hier Wunder bewirken. Wie heißt es so schön: Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte. Anhand der 3D Architekturvisualisierung wird die Architektur auch für Laien verständlich und man spricht auf einer Ebene mit dem Architekten oder Makler. So kann man sich annähern und gemeinsam das sich in der Planung befindliche Projekt besprechen und zusammen festlegen, wie das Gebäude schlussendlich aussehen soll.


3D Visualisierungen für Architekten

Der Architekt nutzt eine 3D Architekturvisualisierung für verschiedene Darstellungen seiner Planung.

Zum einen kann er damit seinem privaten Bauherren den Entwurf erklären. Allerdings werden solche 3D Visualisierungen auch von den Behörden gefordert. Du möchtest sehen, wie die geplanten Materialien wirken und ob diese sich an die Bauvorgaben halten. Das wird vor allem dann wichtig, wenn das Projekt im Bestand errichtet wird und beispielsweise ein bestehendes Gebäude ersetzen soll. In solchen Situationen wird für eine 3D Architektur Visualisierung eine 3D Fotomontage angefertigt. Das heißt, dass der neu geplante Bau als 3D Modell in ein Foto integriert wird. 


Aber auch für die Teilnahme an Wettbewerben werden 3D Architekturvisualisierungen heutzutage benötigt. Diese ergänzen in der Regel die 2D Pläne, müssen aber für eine erfolgreiche Präsentation keine realistischen oder hochwertige Architekturvisualisierungen sein. Auch Handskizzen oder sind hier möglich, oder einfache 3D Stile zur Darstellung, sofern sie das Konzept gut beschreiben.

3D Architektur Wohnzimmer.

Welche Angaben benötigt der Visualisierer um eine 3D Architekturvisualisierung zu erstellen?


Zum Erstellen einer 3D Architekturvisualisierung werden vom Visualisierer die Planungsdaten benötigt. Im Idealfall übergibt der Auftraggeber die Planung zur Erstellung der 3D Architekturvisualisierung im PDF- und DWG-Format.


Das DWG-Format ist ein gängiges binäres Dateiformat, das es ermöglicht die Konstruktionsdaten des Planers in 2D oder 3D zu speichern und anderen Planern zum Austausch zur Verfügung zu stellen. Sie dienen dem Visualisierer als Grundlage für die Erstellung des 3D Modells und werden in das Programm zur Erstellung der 3D Architekturvisualisierung geladen.


Die Planung im PDF-Format zeigt die formatierten Linienstärken, Linienarten und Farben auf, die beim Export der DWG Daten in der Regel verloren gehen und helfen so dabei eventuelle Fragen bei der Erstellung des 3D Modells zu beantworten.


Neben den 2D Plänen benötigt der Visualisierer zum Erstellen der 3D Architekturvisualisierung aber auch noch Angaben zu den Materialien. Also wie soll die Fassade aussehen, wird es Putz oder ein Ziegel. Wenn Ziegel, welcher Hersteller. Welche Farben haben die Fenster und die Dachziegel?


All diese Informationen müssen abgestimmt werden, damit die finale 3D Architekturvisualisierung der Planung möglichst nahe kommt und schon vor der Fertigstellung des Gebäudes dieses von verschiedenen Perspektiven fotorealistisch darstellen kann.


Zusammenfassung

Eine 3D Architekturvisualisierung ist die Möglichkeit sich vor Baubeginn ein realistisches Bild der geplanten Maßnahme zu machen. Dazu wird am Computer aus der 2D Planung ein 3D Modell mit realistischen Materialien und Umgebung erstellt. Aus diesem 3D Modell können Bilder, Filme oder interaktive virtuelle Rundgänge generiert werden. Diese helfen die Planung des Gebäudes vor Baubeginn zu verstehen und zu vermarkten.

Du möchtest mehr erfahren?

Gerne beraten wir dich und zeigen auf, was alles möglich ist.


Schreibe uns über unser Online Formular eine kurze Nachricht und wir melden uns umgehend bei dir.

Weitere Blogbeiträge von build ...

von Tim Bonnke 12. März 2025
Zwischen Digital und Analog: Die Kommunikationsvorlieben der kaufkräftigen Zielgruppe 50+
Erfolgreicher im Immobilien-Marketing mit Buyer Personas
von Tim Bonnke 22. August 2024
Als Bauträger oder Makler kennst du diese Sorge vielleicht: Du versuchst, deine Immobilie zu vermarkten, aber niemand scheint sich dafür zu interessieren. Das Problem? Die Präsentation deiner Immobilie setzt auf eine zu breite Streuung, statt gezielt die richtige Gruppe an Menschen anzusprechen . Klar, der Quadratmeterpreis gibt dir eine grobe Idee vom Einkommensniveau deiner potenziellen Käufer. Aber das reicht nicht aus, um deine Zielgruppe zu verstehen. Darum verschwendest du Zeit, Geld und Energie, weil du nicht weißt, wo und wie du deine idealen Käufer findest. Es gibt ein Werkzeug, um diese Situation zu umgehen: die Buyer Persona . Ein bewährtes Marketing-Tool, das hilft, deine Zielgruppe bis ins Detail kennenzulernen. Mit einer Buyer Persona kannst du deine Marketingstrategie genauso wie deinen Vertrieb perfekt auf deine Zielgruppe abstimmen. In diesem Artikel erfährst du : • Warum Buyer Personas auch im Immobilienmarketing wichtig sind • Was die Grundlagen für eine Buyer Persona sind • Wie Bauträger und Immobilienmakler von Buyer Personas profitieren • Wie du eine Buyer Persona erstellst Lesezeit: 7 Minuten Grundlagen der Buyer Persona für Immobilien Eine Buyer Persona im Immobilienbereich ist ein fiktives, aber detailliertes Profil eines idealen Käufers. Sie basiert auf realen Daten und Marktforschung und repräsentiert die Bedürfnisse , Ziele , Verhaltensweisen und Herausforderungen potenzieller Immobilienkäufer. Während eine klassische Zielgruppenanalyse sich auf demografische Daten und breite Marktsegmente konzentriert, geht eine Buyer Persona tiefer. Sie berücksichtigt nicht nur statistische Daten, sondern möglichst die ganze Persönlichkeit, u. a. auch psychografische Aspekte wie persönliche Motivationen , Wissenszustände , Werte , Überzeugungen und Lebenssituationen .
von Tim Bonnke 16. August 2024
Immobilien-Marketing leicht gemacht. Wir stellen unseren Workflow vor. Termintreue Lieferung ✔ zielgruppengerechtes Marketing✔ Hier. Informationen einholen.
Eine Architekturvisualisierung der Agentur build einer Architektur für Immobilien Visualisierungen.
von Tim Bonnke 15. August 2024
Wie unterscheiden sich Agenturen für Immobilienvisualisierungen & worauf solltest du bei der Wahl einer Agentur achten? Das und mehr erfährst du hier Blog.
von Tim Bonnke 17. Juli 2024
Du möchtest Luxus-Immobilien verkaufen? In unserem Blogbeitrag erfährst Du worauf es ankommt, im gehoben Immobilien-Segment erfolgreich zu sein. Mehr lesen.
Frau Kotz von Kro Immobilien AG im Interview
von Tim Bonnke 2. April 2024
In diesem Interview spreche ich mit Frau Susanna Kotz von der Kro Immobilien GmbH unter anderem über diese Themen: ➡️ welche Marketingkanäle für Ihr Familienunternehmen 2024 noch zählen ➡️ was Ihre aktuellen Herausforderungen als Bauträger sind ➡️ wie sie es geschafft hat ein Projekt mit 5 Mehrfamilienhäusern auf einen Schlag zu verkaufen
Investition in Qualität: Der finanzielle Mehrwert hochwertiger Architekturvisualisierungen
von Tim Bonnke 4. März 2024
In einer Welt, in der der erste Eindruck zählt, sind hochwertig umgesetzte Architekturvisualisierungen der Türöffner zu potenziellen Käufern. Genau darum ist die Investition in qualitativ realistische und hochwertige Visualisierungen nicht nur eine ästhetische, sondern vor allem eine finanziell kluge Entscheidung.
von Tim Bonnke 2. Februar 2024
Seit einigen Jahren hilft die künstliche Intelligenz (KI) Unternehmen, Arbeitsprozesse zu beschleunigen und so effektiver zu werden . Immer rasanter gewinnt die KI an Bedeutung und findet auch in der Präsentation von Immobilien ihre Anwendung. Beispielsweise unterstützt die künstliche Intelligenz bei der Erstellung und Verbesserung von Fotos und Videos – auch im Bereich der Architekturvisualisierung. Doch wie wird sich die Branche durch die KI weiterentwickeln? Genau damit haben wir uns beschäftigt! Unsere Vorhersage, wie die KI die Immobilienbranche im Jahr 2024, speziell bei der Präsentation von Immobilien verändern wird, fällt folgendermaßen aus:
Wir zeigen dir, wie du per AI einen Screenshot aus einem virtuellen Rundgang in ein Foto verwandelst
von Tim Bonnke 16. Januar 2024
Wir zeigen dir, wie du per AI deine Bilder mit vielen Details verbesserst und in richtige Fotos verwandelst.
Wie viel kostet eine 3D Visualisierung für Immobilien?
von Tim Bonnke 13. September 2022
Sie haben Interesse an 3D Visualisierungen und möchten wissen, was es kostet? Den Preis können Sie selbst beeinflussen. Wie, erfahren Sie in unserem Blog.
Angebot 3D Visualisierung
von Tim Bonnke 18. Juli 2022
Unklarheiten bei der Anfrage zur Erstellung einer 3D Visualisierung? Wir zeigen dir, wie man eine Anfrage richtig stellt. Mehr dazu in unserem Blog.
Der Unterschied zwischen den Farbräumen RGB und CMYK.
von Tim Bonnke 9. Mai 2022
Wie unterscheiden sich CMYK und RGB? Und was nutze ich wann, um Farbabweichungen zu vermeiden? Wann du was am besten verwendest, erfährst du hier.
Beispiel 3D Haus Konfigurator
von Tim Bonnke 31. März 2022
Mit dem interaktiven Haus Konfigurator von build, kannst du Leads generieren. Zeige deinen Kunden, wie Ihr Haus aussehen könnte, probiere es aus!
3D Grundriss ein Wohnung aus der Drohnen-Perspektive
15. Mai 2020
Trotz vieler Vorteile werden 3D Grundrisse aktuell selten für die Vermarktung von Immobilien verwendet. Hier erfährst du die Vorteile von 3D Grundrissen.
Stile in der Architektur-Visualisierung
von Tim Bonnke 27. Juli 2014
3D Visualisierungen die verkaufen – mit verschiedenen Stilen bei 3D Visualisierungen sprichst du verschiedene Kundengruppen an. Mehr dazu in unserem Blog.
5 Dinge auf die Sie bei Architektur Visualisierungen achten sollten
27. Juli 2014
Bei der Architektur Visualisierungen gilt es einige Aspekte zu beachten. Welche das sind, erfährst du in unserem Blog für eine überzeugende Visualisierung.
Fassadendarstellung Fensterstystem Fa. Hueck
von Tim Bonnke 14. Juli 2014
Firma build Architektur-Visualisierung, visualisiert virtuelle architektonischer Visionen in 3D zur Vermarktung von Immobilien. Mehr dazu in unserem Blog.
Share by: